Nach der Drs. 21/14219 soll der Standort der Flüchtlingsunterkunft Walddörferstraße 91 noch bis mindestens Ende 2020 als Folgeunterkunft betrieben werden.
fluechtlingsunterkunft_walddoerfer_strasse_91_in_wandsbekFür mehr Mobilität und gegen schädliche Parksuchverkehre – Ist im Stadtteil Eilbek die Einrichtung von Bewohnerparkzonen geplant?
Anwohner berichten, dass vonseiten der Verwaltung die Einrichtung von Anwohnerparkzonen in Teilen des Stadtteiles Eilbek geplant sei.
fuer_mehr_mobilitaet_und_gegen_schaedliche_parksuchverkehre_ist_im_stadtteil_eilbek_die_einrichtung_von_bewohnerparkzonen_geplant
Protokolllose Gremienarbeit im Verwaltungsbezirk Wandsbek – Wie lange noch?
Zur Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der Bezirksgremien ist der zeitnahe Zugang zu den Protokollen der Sitzungen von erheblicher Bedeutung für die Abgeordneten und die jeweiligen Fraktionsbüros. Leider berichten sowohl Mitglieder der Bezirksversammlung als auch zubenannte Bürger aus dem Bezirk Wandsbek von sehr langen Wartezeiten zwischen den erfolgten Sitzungen und der Bereitstellung der Protokolle aus allen Gremien. Dies bedeutet ein widerkehrendes Hindernis für die abgestimmte Arbeitsweise der gewählten Vertreter der Hamburgerinnen und Hamburger zwischen den Regional- und Fachausschüssen sowie dem Hauptausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek. Diese tragende Aufgabe der Verwaltung muss mit hoher Zuverlässigkeit
sichergestellt werden.
Hamburger Melderegister und Meldedaten (II)
In der Antwort auf meine Schriftliche Kleine Anfrage, Drs. 22/572, verweigert der Senat die inhaltliche Angabe dazu, wie viele Personen am jeweils Letzten eines Monats des Jahres 2020 in Hamburg gemeldet waren. Wie viele Bürgerinnen und Bürger Hamburgs Bevölkerung umfasst und wie sich diese Zahl entwickelt, ist jedoch von erheblicher Bedeutung für die Steuerung der unterschiedlichsten Aspekte des Lebens in Hamburg, wie zum Beispiel die Anzahl benötigter Wohnungen, Plätze in Schulen und Kitas, Standorte von Feuer- und
Rettungswachen, ärztliche Versorgung und so weiter.
Hamburger Melderegister und Meldedaten
Nach dem Bundesmeldegesetz sind Bürger verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen nach einem Wohnungs- oder Wohnortwechsel bei der zuständigen Behörde an- beziehungsweise umzumelden.