Hamburg verzeichnete im Jahr 2024 rund 16,1 Millionen Übernachtungen. Die Zimmerauslastung der Hamburger Hotels lag im vergangenen Jahr bei 77 Prozent. Diese hat damit das Vorkrisenniveau von 2019 wieder erreicht. Seit 2019 sind Hotelprojekte mit rund 5.000 Zimmern in Hamburg hinzugekommen. Diese Zeichen der Erholung dürfen jedoch über sichtbare Schwächen der Tourismusbranche nicht hinwegtäuschen. So ist beispielsweise der Anteil internationaler Gäste unterdurchschnittlich und bewegt sich seit Jahren auf einem niedrigen Niveau von etwa 20 Prozent. Der Anteil liegt damit deutlich hinter vergleichbaren europäischen Städten. So zählte beispielsweise Kopenhagen etwa 11,1 Millionen Übernachtungen – 64 Prozent davon waren internationale Gäste.
Hamburg verfügt zwar über gute touristische Grundlagen – mit maritimem Flair, der Elbphilharmonie, attraktiven Museen und einer wachsenden Kreuzfahrtinfrastruktur – doch die internationale Wahrnehmung und Reichweite bleiben hinter dem Potenzial zurück. Städte wie Amsterdam oder Kopenhagen investieren gezielt in internationale Sichtbarkeit, Direktverbindungen, digitale Services und globale Eventformate, um neue Zielgruppen zu erschließen.