Drucksache:
22/16989 |
Datum:
|
Urheber:
Hier können Sie die Drucksache einsehen:
Der Senat betont die Bedeutung des Photovoltaik-Ausbaus als Schlüsselmaßnahme für die Energiewende und die Erreichung der Hamburger Klimaziele. Doch die nackten Zahlen zeigen ein ernüchterndes Bild: Von den insgesamt 10.748 Gebäuden der Stadt und ihrer Unternehmen waren im August 2024 lediglich 255 mit Photovoltaikanlagen ausgestattet – das sind knapp zwei Prozent (Drs. 22/15520). Anfang des Jahres waren es 228 Gebäude, was bedeutet, dass in sechs Monaten lediglich 27 neue Anlagen hinzugekommen sind. In diesem Tempo würde es fast 194 Jahre dauern, alle städtischen Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszurüsten. Selbst wenn nur die Hälfte der Gebäude für PV-Anlagen geeignet ist, benötigt der Senat noch immer fast 100 Jahre.